Projekt bwOZG

zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an den Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

 

Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) hat der Gesetzgeber den digitalen Zugang zu den verschiedenen Verwaltungsleistungen für Bürger:innen und Unternehmen sowie ein strukturiertes Angebot dieser Online-Verwaltungsleistungen über einen Portalverbund definiert.

Für Universitäten und Hochschulen (im Folgenden zusammenfassend „Hochschulen“) sind dabei das Themenfeld Bildung mit der Lebenslage Studium sowie das Themenfeld Forschung und Förderung wichtig, aber auch Daten aus anderen Lebenslagen, wie etwa Schule. Neun OZG-Leistungen betreffen direkt den Hochschulbereich.

Für die Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ergibt sich genauso wie für alle anderen Hochschulen die Notwendigkeit, bestehende interne Prozesse grundlegend anzupassen.

Die Hochschulen des Landes Baden-Württemberg wollen die Anforderungen des OZG nicht nur im formalen Umfang erfüllen, sondern insbesondere den Geist des Gesetzes umsetzen, den Bürger:innen einen einfachen, digitalen Zugang zu ihren Diensten zu ermöglichen und die Prozesse gleichzeitig durchgehend zu digitalisieren.

Zur Unterstützung der Hochschulen wurde das Projekt bwOZG 2022 gestartet, um gemeinsam das Gesetz zügig umzusetzen. Dabei soll der Schwerpunkt des Projekts auf Implementierung, Prozessanpassung und Auswirkung der OZG-relevanten Prozesse innerhalb der einzelnen Hochschulen liegen. In dem auf 5 Jahre angelegten Projekt bwOZG sollen die notwendigen Aktivitäten insbesondere durch eine starke Vernetzung über die Grenzen der Hochschulen und Hochschularten hinweg maßgeblich unterstützt werden.

 

    

Informationen zum Projekt bwOZG

 

Gefördert durch

Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg

 

 

 

Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte

Wesentliches Ziel von bwOZG ist die Beschleunigung und Verbesserung der Umsetzung des OZG an den Hochschulen des Landes. Durch bwOZG soll insbesondere die Vernetzung und Kooperation untereinander ausgebaut werden. Innerhalb des Projekts werden außerdem alle laufenden deutschland- und europaweite Aktivitäten verfolgt und im Sinne der baden-württembergischen Hochschullandschaft Einfluss auf die Entwicklungen genommen. Dazu teilen sich die Projektmitarbeiter:innen die zu beobachtenden Gremien untereinander auf, befinden sich dazu im regelmäßigen Austausch untereinander sowie mit den Expert:innen an den Hochschulen.

Arbeitsweise

Die Projektgruppe tauscht sich wöchentlich per Videokonferenz zum Status Quo und zur Besprechung des Vorgehens zur Umsetzung des OZG an den jeweiligen Hochschulen aus. Zudem finden quartalsweise Treffen in Präsenz statt. Es werden definierte Aufgabenpakete in kleineren Arbeitsgruppen bearbeitet, im Plenum vorgestellt und an entsprechende Stakeholder zur Entscheidung oder Vorlage weitergeleitet. Insgesamt wird eine stark kollaborative Arbeitsweise gelebt. Darüber hinaus findet ein monatliches Austauschtreffen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.

Organigramm

der Arbeitsgruppe der OZG-Koordinatorinnen und OZG-Koordinatoren:

 

 

 

Vernetzung / Länderübergreifende Kooperationen

    

Ansprechpartner/-in

 

Sprecher des Lenkungskreises bwOZG
Prof. Dr. Thomas Walter
Universität Tübingen
thomas.walter@uni-tuebingen.de

Gesamtprojektkoordinatorin bwOZG
Zineta Topcagic
Kooperationsunterstützung bwUni.digital
+49 711 685 81011
zineta.topcagic@ku-bwUni.digital

 

VERANSTALTUNGEN – TERMINE

 

Pilotveranstaltung: Länderübergreifender Austausch „Verwaltungsdigitalisierung und OZG/SDG“

16. November 2023

Die Veranstaltung richtete sich an alle OZG-Koordinator:innen und Digitalisierungsbeauftrage im Hochschulumfeld und sollte zum einen eine Plattform zum Kennenlernen sein und zum anderen einen Austausch zu aktuellen und ausgewählten Themen rund um das Thema Digitalisierung der Hochschulverwaltung, OZG und E-Government-Gesetze initiieren. Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema: „Hochschulstrukturen im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung“.
Die Veranstaltung fand online statt.

 

Lehr­innova­tionen für Hochschulen in der digitalen Welt

18. Oktober 2023

 

bwOZG Partnerforum – Kick off

19. September 2023

 

Auftakt des bwOZG-Partnerforums mit einer Landesinfoveranstaltung zum Thema „Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und dessen Umsetzung im Kontext der baden-württembergischen Hochschulen“ (virtuelle Veranstaltung)

>> weitere Informationen: Folien zum 1. Partnerforum am 19.09.2023

Es werden regelmäßige Partnerforen während der gesamten Projektdauer durchgeführt.