VERANSTALTUNGEN
EVA
Die nächste EVA-Klausurtagung
findet vom 11. – 13. November 2024 statt.
Vorschau weitere EVA-Klausurtagungen 2025 bis 2026
Frühjahr 2025:
24. – 26. März 2025
Herbst 2025:
10. – 12. November 2025
Frühjahr 2026:
04. – 06. Mai 2026
Herbst 2026:
09. – 11. November 2026
Regelmäßiges Treffen – Informationen unter Zusammenarbeit
EVA Spezial online
mit einzelnen Terminen zu Schwerpunktthemen
Teilnahme für Angehörige der Universitäten in Baden Württemberg.
Hinweis: Die Anmeldelinks befinden sich bei den jeweiligen Themen.
Weitere Themen sind in Planung!
Aktuelle Themen:
24. September 2024
11:00 – 12:30 Uhr
⇒ Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 09 Kultureller Wandel
Auslöser für einen kulturellen Wandel sind aktuelle gesellschaftliche Themen wie Digitalisierung, Demografie, Arbeitskräftemangel und geopolitische Entwicklungen. Der Think-Tank 09 „Kultureller Wandel“ (TT09) – im Rahmen der Landesinitiative bwUni.digital – beschäftigt sich intensiv mit den tiefgreifenden Veränderungen, die in Bezug auf Zusammenarbeit, Führung und Kommunikation sichtbar werden.
Am Beispiel der Digitalisierung wird der Wandel in der täglichen Arbeit besonders deutlich, denn der Einsatz digitaler Technologien in der Organisation führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diesen Wandel gilt es positiv zu begleiten. Dazu ist es notwendig, die Organisation, digitalen Werkzeuge und Arbeitsmethoden entsprechend weiterzuentwickeln. Darüber hinaus müssen Mitarbeitende in die Veränderungsprozesse einbezogen werden, um weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen gemeinsam zu identifizieren.
Als Ergebnisdokument wurde ein White Paper entwickelt, welches an jeder Universität zur Unterstützung von Veränderungsprozessen in Zusammenhang mit dem Kulturwandel eingesetzt werden kann. In der Veranstaltung stellen die Mitglieder des TT09 die Kernergebnisse des White Papers vor und diskutieren sie anschließend mit den Teilnehmenden.
Vortragende: Herr Dr. Helmut Waller (Universität Freiburg), Frau Maren Wetzel-Vollmer (KIT) und Herr Timo Petersen (Universität Mannheim)
EVA Spezial online
stattgefundene Themenblöcke
10. Juli 2024
Einsatz elektronischer Siegel an der Universität Tübingen
Im Kontext der Digitalisierung von Prozessen ist es immer wieder notwendig, einen Antrag, eine Bestellung oder ein Formular digital zu signieren. Die Europäische Union hat bereits vor einiger Zeit mit der eIDAS-Verordnung einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von elektronischen Signaturen und für elektronische Siegel geschaffen. Ein grundlegender Unterschied zwischen elektronischen Siegeln und Signaturen liegt darin, dass Siegel juristischen und nicht natürlichen Personen zugeordnet werden. Signaturen entsprechen eher einer Willenserklärung, während Siegel die Herkunft eines Dokuments bestätigen. Entsprechend liegt es nahe, elektronische Siegel einzusetzen und zu erproben, wenn es um die Bestätigung von Dokumenten geht. Der Vortrag von Herrn Holger Gauza (Universität Tübingen) umriss die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den technischen Unterbau und mündete anschließend in einem bisherigen Erfahrungsbericht zum Einsatz qualifizierter elektronischer Signaturen an der Universität Tübingen.
11. Juni 2024
Registermodernisierung & Co.
Das Registermodernisierungsgesetz soll der durchgehenden Digitalisierung der Prozesse über die Grenzen einzelner öffentlicher Stellen auf die Sprünge helfen und die Umsetzung des sogenannten Once-Only-Prinzips ermöglichen. In diesem Vortrag berichtete Herr Lierath (HIS eG), was das für die Hochschulen heißt und wo die Herausforderungen liegen.
15. Mai 2024
Campus-Apps aus Hochschulentwicklung mit Universe
In den letzten zweieinhalb Jahren wurde in einem NRW-Kooperationsprojekt ein modulares Framework für Hochschulapps unter dem Namen Universe entwickelt. Das in aktiver Weiterentwicklung befindliche Produkt kann nun auch außerhalb von NRW in Hochschulen eingesetzt werden. Projektleiterin Jennifer Krieger (UDE) stellte den aktuellen Stand des Projektes vor und stand Rede und Antwort zum Framework wie zur konsortialen Arbeitsweise.
05. Februar 2024
Das Energieeffizienzgesetz – Wie sind Universitäten und Hochschulen betroffen?
Seit November 2023 ist das Energieeffizienzgesetz als Bundesgesetz in Kraft und beinhaltet verbindliche Regelungen für „öffentliche Stellen“ (wie z.B. Universitäten und Hochschulen), verbunden mit zum Teil sehr zeitnahen Fristen und nicht unbeträchtlichem Aufwand. Ziel des Treffens war, dies durch einen kurzen Impulsvortrag (Herr Dr. Heiko Schulz und Frau Dr. rer. nat. Brigitte-Maria Lorenz – Universität Stuttgart) darzustellen, anschließend zu diskutieren und über ein mögliches Vernetzen der Akteure zu beraten.
16. November 2023
bwUni.digital Think-Tank 08
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 08 „Prozesslandkarte Ressourcenmanagement“ durch Frau Annette Manz (Universität Konstanz).
Die Prozesslandkarte ergänzt die existierende Prozesslandkarte für den Bereich Studium und Lehre. Vorgeschlagen wurde eine Gliederung der Prozesslandkarte Ressourcenmanagement mit sechs Domänen, die in einer zweiten Ebene ausgestaltet und inhaltlich beschrieben werden. Der Think-Tank 08 regte darüber hinaus an, weitere Prozesslandkarten als Referenz für die Bereiche Hochschulleitung, Forschung, Transfer und Weiterbildung zu erarbeiten, um perspektivisch sämtliche Aufgabenbereiche einer Hochschule zu adressieren.
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-13764 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
06. Oktober 2023
EPICUR Inter-University Campus
In der Europäischen Universitätsallianz EPICUR sind u.a. die Universität Freiburg und das KIT beteiligt. Zu Beginn von EPICUR standen alle Partneruniversitäten vor der Herausforderung, ihr Kursangebot für Teilnehmende der Partneruniversitäten zu öffnen und Studierenden den Zugriff zu ermöglichen. Hierfür wurde in EPICUR der „EPICUR Inter-University Campus“ (EIUC) realisiert. Ein Teil des EIUC ist die „Virtual Campus Learning Platform“, welches die lokalen Lern-Management-Systeme der Partner miteinander verbindet und Kurse darüber bereitgestellt werden können. Technische Basis ist der seit vielen Jahren in Baden-Württemberg im Einsatz befindliche „E-Learning Community Server“. In seinem Vortrag beleuchtete Herr Philip Hoyer (KIT) die Plattform und die unterliegende Technik genauer, Herausforderungen wurden angesprochen und mögliche zukünftige Entwicklungen skizziert.
14. Juli 2023
Inklusion bei digitalen Diensten
Der Vortrag von Herrn Steffen Glatzle (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) beinhaltete die Anforderungen und Anmerkungen zur Projektierung, Anschaffung und Einführung von digitalen Diensten und Anwendungen im Hinblick auf Barrierefreiheit sowie potenzielle Einsparmöglichkeiten im Vorfeld entdecken und in die Planung integrieren.
06. Juli 2023
Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) ist eine Einrichtung, die sich unter anderem um den Kerndatensatz Forschung kümmert. In einer Onlineveranstaltung stellte die Geschäftsführerin Frau Dr. Sophie Biesenbender die Organisation und die aktuellen Themen der KFiD vor.
03. Juli 2023
Datenaustauschformat rund um OZG
Verschiedene Gremien arbeiten zurzeit an unterschiedlichen Standards zum Datenaustausch zwischen den Campusmanagementsystemen. Herr Arn Waßmann von der HIS eG brachte im Vortrag etwas Licht in den Standard-Dschungel.
22. Juni 2023
Erste Erfahrungen mit der BundID im Campus-Management
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Universität Freiburg Ende Januar 2023 die BundID als alternativen Registrierungs- und Anmeldeweg für ihr Campus-Management-System freigeschaltet. Primärer Anwendungsbereich war dabei die Studienplatzbewerbung. Zusätzlich wurde im Rahmen der EPPSG-Umsetzung Studierenden die freiwillige Möglichkeit gegeben, ihre Stammdaten im Campus-Management-System (bzw. die gemeldeten Daten für das zentrale EPPSG-Portal) mit den Daten ihrer BundID zu vergleichen. Der Vortrag von Herrn Dr. Thomas M. Mann (Universität Freiburg) behandelte die bisherigen Erfahrungen mit der BundID aus Sicht des Universitätsrechenzentrums unter den Aspekten Nutzung, Supportaufwand und technische Herausforderungen.
15. Juni 2023
Geschlechtergerechte Digitalisierung an Universitäten – Wie kann sie in Forschung, Lehre und Administration gelingen?
Durch Digitalisierungsprojekte und -prozesse können Abläufe und Chancen erleichtert oder aber auch Zugänge versperrt werden.
Die AG Digitalisierung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württemberg (LaKoG) hat in einem Papier Überlegungen zusammengefasst, wie die Digitalisierung in den verschiedenen hochschulischen Leistungsbereichen konkret genutzt werden kann, um die Gleichstellung der Geschlechter weiter zu befördern. Lesen Sie hierzu auch die von LaKoG herausgegebenen Handlungsempfehlungen für eine geschlechtergerechte Digitalisierung an Hochschulen.
Vortragende: Tanja Edelhäußer (Universität Konstanz), Dr. Dagmar Höppel (Universität Stuttgart), Birgid Langer (KIT) und weitere Kolleginnen verschiedener Hochschulen.
24. Februar 2023
bwInfoSec
Die Hochschulen des Landes Baden-Württemberg haben sich zur Föderation bwInfoSec zusammengeschlossen, um gemeinsam die Informationssicherheit zu verbessern. Das Kernteam übernimmt in diesem Kontext vorrangig Aufgaben, die in ähnlicher Form an allen beteiligten Standorten anfallen und die daher sinnvoll und ressourcensparend gemeinschaftlich bewältigt werden können.
Herr Dr. Stefan Steiger (Universität Heidelberg) stellte das Kernteam von bwInfoSec vor und berichtete von aktuellen Herausforderungen und Aktivitäten.
17. Februar 2023
ePayBL – Hürdenlauf zum ePayment
Bisher haben sich die Hochschulen mit elektronischer Bezahlung sehr
schwer getan. Nicht zuletzt Regelungen aus dem Haushaltsrecht und der Landeshaushaltsordnung haben Hürden aufgebaut, die kaum zu überwinden waren. Mit ePayBL steht ein Verfahren zur Verfügung, das diese Hürden zumindest auf der Einnahmeseite einreißen soll. Der Vortrag beleuchtete, ob das gelungen ist und welche Hürden sowohl auf Seiten der Verwaltung als auch der IT trotzdem noch bestehen.
Herr Axel Maurer (KIT – SCC) berichtete in seinem Vortrag über die Erfahrungen bei der Umsetzung am KIT.
27. Januar 2023
Studierendenaustausch – national und international – Wallet-Ansätze als Brücke in die Zukunft?
Die Universitäten und Hochschulen stehen vor der Herausforderung, digitale Leistungsnachweise und Zeugnisse zu erhalten (und weiterzugeben).
Herr Reinhard Vogt (j&s-soft GmbH) stellte die bestehenden und künftigen Ansätze vor und betrachtete die Praktikabilität deren Integration in Campus Management Systeme. Anschließend wurde die Open-Source-Lösung enmeshed (https://enmeshed.de/) vorgestellt, die eine für DSGVO-konforme, sichere und nutzerfreundliche Übergabe der Nachweise ermöglichen kann und im Projekt BIRD als technische Grundlage betrachtet wird (siehe https://static.daad.de/media/daad_de/der-daad/was-wir-tun/digitalisierung/2022-05-04_slides-development_2-int-stakeholder-meeting.pdf).
20. Januar 2023
Umsetzung des EPPSG an den Universitäten des Landes
Vortrag Herr Prof. Dr. Thomas Walter (Eberhard Karls Universität Tübingen) zum Thema:
Was bedeutet die Umsetzung des „Gesetzes zur Zahlung einer einmaligen Energiepreispauschale für Studierende, Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler“ (EPPSG) konkret für die Universitäten des Landes?
Im Fokus standen neben dem gesamten Prozessablauf einschließlich Nutzerkonto Bund insbesondere die notwendige Anpassung des lokalen Campus-Management-Systems, um den Berechtigungs-Token zu erzeugen und die Datenlieferung an das Land zu generieren.
Auch auf die begleitend durch den Bund aufgebauten Support-Strukturen und die dennoch möglichen lokalen Anforderungen wurde eingegangen.
24. November 2022
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
In einem Vortrag stellte Herr Folke-Gert Stümpel (HIS eG) die Entwicklungen der HIS eG zur Verarbeitung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die ab 01. Januar 2023 verpflichtend eingeführt werden soll, vor.
11. Juli 2022
bwILIAS
Herr Dr. David Boehringer (Universität Stuttgart) stellte das Projekt bwILIAS vor, das sich auf Optimierungen der Lernplattform ILIAS konzentriert, die aktuell an sieben von neun Landesuniversitäten als Lern- und Prüfungsplattform eingesetzt wird. Mit bwILIAS kann sich das Land Baden-Württemberg bei der Weiterentwicklung der Open-Source-Software ILIAS in drei für die Landeshochschulen wichtigen Fokusbereichen engagieren:
- Ausbau und Erweiterung von ILIAS als digitales Prüfungssystem mit
Blick auf die Besonderheiten und Workflows des Hochschul-Prüfungskosmos - Bereitstellung und Weiterentwicklung von Schnittstellen zu anderen
Lernplattformen und zur Kopplung weiterer relevanter Hochschul-IT-Systeme - Nachhaltige Erhaltung und Sicherung der Stabilität und Qualität des
ILIAS Programmcodes durch Refaktorierung und dringlichkeitsorientierte Fehlerbehebung.
22. Juni 2022
bwUni.digital Think-Tank 06
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 06 „Forschungsinformationsmanagement“ durch Frau Dr. Stefanie Preuß (Universität Konstanz).
Die Bedeutung von Forschungsberichterstattung für Universitäten nimmt kontinuierlich zu. Forschungsinformationssysteme können zur Professionalisierung und Modernisierung der Forschungsberichterstattung und der Forschungsadministration beitragen, indem sie Forschungsmetadaten zu Forschungsaktivitäten zusammenführen und auswertbar machen.
Der Think-Tank 06 hat ausgehend von den Planungen zur Einführung von Forschungsinformationssystemen an den neun Landesuniversitäten die spezifischen Herausforderungen, mit denen sich alle Universitäten konfrontiert sehen, analysiert und Handlungsempfehlungen für ein weiteres gemeinsames Vorgehen im Rahmen eines landesweiten Verbundes erarbeitet.
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-12261 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
11. Februar 2022
Der nestor Archivstandard Studierendendaten
Seit Jahrhunderten versehen Hochschularchive ihre Aufgabe, die wesentlichen Informationen über die an einer Hochschule erfolgten Studienverläufe dauerhaft zu überliefern. Um diese Funktion weiterhin zu erfüllen, müssen Hochschularchive Informationen aus datenbankbasierten Fachverfahren bzw. künftig auch aus Dokumenten-Management-Systemen (DMS) übernehmen und dauerhaft in digitaler Form erhalten.
Im Rahmen des nestor Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung werden Lösungswege entwickelt, die den Stakeholdern Orientierung bieten sollen.
Herr Dr. Klaus Nippert (KIT) stellte in diesem Vortrag den im Entwurfsstadium befindlichen und für 2022 zur öffentlichen Kommentierung vorgesehenen Archivstandard Studierendendaten in seinen Grundzügen vor. Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung war, die nun enger zu gestaltende Zusammenarbeit der Hochschularchive und der administrativen Funktionsträger voranzutreiben.
Die Online-Publikation dieser Richtlinie ist nun unter urn:nbn:de:0008-2023060507 verfügbar.
19. Januar 2022
Roadmapping zur digitalen Transformation der Unterstützungsprozesse einer Hochschule
Die staatlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind im Sommer 2020 in den Geltungsbereich des E-Government-Gesetzes des Landes aufgenommen worden. Damit stehen die NRW-Hochschulen vor der Herausforderung, fast alle Serviceprozesse für Studium, Lehre, Forschung und Transfer bis Ende 2025 zu digitalisieren. Herr Sebastian Schmidt (Deutsche Sporthochschule Köln) und Herr Dr. Johan Lange (human digitals GmbH) berichteten im Vortrag vom Projekt „Roadmapping zur Digitalisierung der Unterstützungsprozesse“, in dessen Zuge der Digitalisierungsbedarf auf Prozessebene bestimmt und das zur Realisierung notwendige Portfolio aus ca. 50 Projekten abgeleitet wurde.
17. Januar 2022
bwInfoSec: Konzept und aktueller Stand
Im Rahmen der Präsentation erörterte Prof. Dr. Vincent Heuveline (Universität Heidelberg) das zugrunde liegende Rahmenkonzept zum Thema Informationssicherheit im Land Baden-Württemberg. Weiterhin wurden die aktuellen Entwicklungen des Kernteams vorgestellt.
27. Oktober 2021
Universalkonnektor an der Universität Mannheim
Zur automatischen Synchronisation verschiedener Informationssysteme nutzt die Universität Mannheim ein in Java entwickeltes Tool mit der Bezeichnung Universalkonnektor. Die Funktionsweise und Möglichkeiten wurden im Vortrag von Herrn Pascal Bossert (Universität Mannheim) und Herrn Andy Mey (Universität Mannheim) mit Schwerpunkt auf den Datenaustausch zwischen MobilityOnline und HISinOne sowie Morada und HISinOne vorgestellt.
18. Oktober 2021
bwUni.digital Think-Tank 04
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 04 „Positionsbestimmung und Empfehlungen für die Universitäten des Landes Baden-Württemberg bezüglich OZG, SDG und XHochschule“ durch Herrn Prof. Dr. Thomas Walter (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Herrn Uwe Fischer (Universität Stuttgart).
Mit dem Online-Zugangsgesetz (OZG) hat der Gesetzgeber im August 2017 den digitalen Zugang zu den verschiedenen Verwaltungsleistungen für Bürger:innen und Unternehmen sowie ein strukturiertes Angebot dieser Online-Verwaltungsleistungen über einen Portalverbund definiert.
Im Rahmen von Think-Tank 04 zum Thema Positionsbestimmung OZG wurde eine Landkarte der laufenden Aktivitäten und Herausforderungen herausgearbeitet und Empfehlungen, wie die aktuellen Herausforderungen anzugehen sind, abgegeben.
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-11647 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
05. Oktober 2021
Buchungsschnittstelle für SAP die FreiMann-Lösung
Die Universitäten Freiburg und Mannheim setzen für die Personalbuchungen sowie für die Zahlungen der Studierenden eine (teil-) automatisierte Schnittstelle zwischen SVA bzw. HISinOne und dem SAP-System ein.
Der Vortrag von Frau Veronique Embach (Universität Mannheim) aus der Anwendungsbetreuung des FreiMann–Verbundes in Mannheim beleuchtete die Umsetzung der Schnittstellen sowie die Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Umsetzung bzw. der Weiterentwicklung.
01. Oktober 2021
Rechtssichere Zertifikate – eine Blockchainlösung
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte IMPactDigital und Digitaler Campus entwickeln und erproben die TH Lübeck mit Partnern, u.a. mit dem Fraunhofer FIT und der RWTH Aachen, wie Blockchain-Technologie zur Verifizierung und Ausstellung von Zertifikaten und anderen Leistungsnachweisen eingesetzt werden kann. Das Projekt mündete in der DigiCert Allianz.
Herr Andreas Wittke (TH Lübeck) berichtete über die DigiCert Allianz, dahinterliegende Technologie und die Möglichkeit, damit die Leistungsnachweise im Hochschulbereich sowie Abiturzeugnisse rechtssicher zu erstellen und auszutauschen.
24. September 2021
HISinOne und OZG
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt ein baldiges Angebot verschiedener Verwaltungsleistungen über einen digitalen Zugang vor. Die Campusmanagement-Systeme bieten bereits viele Services digital zugänglich an.
Herr Arn Waßmann (HIS eG) stellte in seinem Vortrag vor, welche Neuentwicklungen im Kontext der Standardisierungsverfahren von OZG, aber auch anderen wie z.B. PIM und SDG, zu erwarten sind.
25. Juni 2021
bwUni.digital Think-Tank 02
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 02 „Kooperationsstudiengänge“ durch Frau Birgit Tümmers (Universität Ulm) und Herrn Andreas Sexauer (KIT).
Zwischen verschiedenen Hochschulen existieren Kooperationen, die sich durch eine Vielfalt an Formen und Grade der Zusammenarbeit, aber auch durch rechtliche Rahmenbedingungen, unterschieden. Der Think-Tank 02 hat das Gesamtthema Kooperationsstudiengänge für die baden-württembergischen Hochschulen beleuchtet und Empfehlungen zu diesem Thema abgegeben.
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-11503 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
06. Mai 2021
Das digitale Schulzeugnis
Das digitale Zeugnis bietet gerade Hochschulen und Universitäten eine signifikante Verbesserung ihrer digitalen Bewerbungsprozesse. In einem gemeinsamen Vortrag stellten Frau Katrin Hauenschild (Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt), Herr Michael Stelzner (Bundesdruckerei GmbH) und Herr Jörg Rückriemen (Bundesdruckerei GmbH), Herr Guido Bacharach (Stiftung für Hochschulzulassung) sowie Herr Jan Rathjen (TH Köln) die bisherige Projektarbeit sowie den Lösungsansatz rund um das digitale Zeugnis vor.
23. April 2021
bwUni.digital Think-Tank 01
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 01 „Digitalisierung der Unterschrift in Verwaltungsprozessen“ durch Frau Dr. iur Ivonne Fuhrmeister (Universität Mannheim).
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-11420 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
12. April 2021
Studienverlaufsstatistik
Mit den Daten des Statistischen Landesamts (StaLa) kann auch eine Studienverlaufsstatistik erstellt werden. In einem gemeinsamen Vortrag stellten Herr Felix Ruckenbrod (StaLa) und Herr Uwe Ruß (StaLa) sowie Frau Diana Pachur (KIT) die Möglichkeiten und Ideen, was mit diesen Daten gemacht werden kann, vor.
24. März 2021
bwUni.digital Think-Tank 03
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Think-Tank 03 „Landesdienst für Online-Schulungen für Beschäftigte der baden-württembergischen Hochschulen“ durch Herrn Philip Hoyer (KIT) und Frau Marina Bitmann (KIT).
>> Das White Paper ist unter http://dx.doi.org/10.18419/opus-11421 veröffentlicht und hier direkt abrufbar.
18. März 2021
GKV-SMV – Austausch der Studierendendaten mit Krankenkassen
Technischer Erfahrungsbericht der Universität Freiburg von Herrn Stefan Nagy und Herrn Roland Bausch über die ersten Erfahrungen als HISinOne-Pilot am elektronischen Meldeverfahren (SMV).
16. Februar 2021
Cloud Strategie
Bericht von Frau Elke Spanke (KIT) über den Stand der Arbeiten der ZKI-Kommission Cloud Strategie.
Gegenseitiger Austausch zum Thema Forschungsinformationssystem mit HISinOne.
bwTag
23. Juli 2019
Universität Stuttgart – Campus Vaihingen
Thema: Unterschriften und Beweiskraft der Dokumente im Zeitalter von E-Government
bwCMS Abschlussveranstaltung
06. Oktober 2017
Universität Stuttgart – Senatssaal
Abschlussveranstaltung der IQF-Förderlinie „bwCMS – Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur (Software)“