KOOPERATIONEN

LAUFENDE PROJEKTE
bwOZG
Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) hat der Gesetzgeber den digitalen Zugang zu den verschiedenen Verwaltungsleistungen für Bürger:innen und Unternehmen sowie ein strukturiertes Angebot dieser Online-Verwaltungsleistungen über einen Portalverbund definiert.
Alle staatlichen Hochschulen des Landes haben sich in diesem Projekt organisiert, um die Digitalisierung der administrativen Prozesse, neben der formalen Erfüllung der Anforderungen des OZG, weiter voranzutreiben.
>> Interner Bereich für Mitglieder der Hochschulen in Baden-Württemberg

LANDESDIENSTE
bwProzesse
bwProzesse betreibt eine gemeinsame Plattform für die Prozessmodellierung der Universitäten des Landes Baden-Württemberg. Für den Austausch innerhalb von Landesprojekten hat man sich auf ein gemeinsames Prozessbeschreibungsformat geeinigt.
- Dienststart 2018
- Dienstbetreiber: Universität Konstanz
- Teilnahme aller baden-württembergischen Universitäten

EHEMALIGE PROJEKTE
bwCard
- Laufzeit 2018 – 2021
- Teilnehmer: alle Landesuniversitäten in Baden-Württemberg
bwCMS
- Laufzeit 2009 – 2016
- Teilnehmer: alle Landesuniversitäten in Baden-Württemberg
Formaler Rahmen für gemeinsame digitale Transformation
der administrativen Prozesse.
Weitere Kooperationen
des Arbeitskreises der Leiter der wissenschaftlichen Rechenzentren (ALWR) zu Infrastrukturthemen der Lehre und Forschung.
Laufende Projekte und Informationen zu den Diensten der beteiligten
Einrichtungen finden Sie unter
>> Website des ALWR
ARBEITSGRUPPEN
EVA
EVA ist aus dem Arbeitskreis der EDV- und Organisationsreferenten (EVA-ORG) hervorgegangen. Hier treffen sich die IT-, Organisations- und Prozessverantwortlichen der zentralen Verwaltung zu einer Arbeitstagung in regelmäßigen Abständen.
Ziele:
Regelmäßiger Austausch zu aktuellen Entwicklungen und anstehenden Herausforderungen zwischen den Universitäten an der Schnittstelle zwischen der IT und den administrativen Prozessen.
Geschäftsführung:
Ingrid Bohr (Kooperationsunterstützung bwUni.digital)
Kooperationen in der Lehre – bwKoopLehre
Der Arbeitskreis besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Organisationseinheiten der Universitäten, die sich mit organisatorischen, rechtlichen und IT-technischen Fragestellungen der internationalen, nationalen und regionalen Kooperationen in Lehre und Studium befassen.
Ziele:
- Austausch zu allen Fragestellungen der Studierendenmobilität in verschiedenen Formen der Kooperation
- Feststellung von Herausforderungen und Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze
Sprecher:
Herr Dr. Heiko Schulz (Universität Stuttgart)
Herr Thomas Bonenberger (Universität Tübingen)
Bewerbung und Zulassung – bwBewZul
Der Arbeitskreis bwBewZul-Unis ermöglicht einen Austausch zwischen den Universitäten im Hinblick auf das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Zentrales Thema des Arbeitskreises ist das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV).
Ziele:
- Austausch von Erfahrungsberichten zu aktuellen Themen
-
Umsetzung neuer Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben und durch die Digitalisierung der Prozesse
- Bündelung der Interessen gegenüber der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH)
Sprecher:
Herr Marcel Oettrich (Universität Freiburg)
Stellvertretender Sprecher:
Herr Friedrich Lang (Universität Freiburg)
bwH1 Unis
Die Arbeitsgruppe bwH1Unis priorisiert die geplanten Entwicklungen der
HIS eG regelmäßig vor der Sitzung des Beraterkreises Entwicklung und
Technik.
Ziele:
- Eine Abstimmung der Anforderungen innerhalb der HISinOne einsetzenden Universitäten
- Gesammelte Rückmeldung der Entwicklungsschwerpunkte an die HIS eG
Leitung:
Herr Dr. Thomas M. Mann (Universität Freiburg)
bwHiOEXA
Der Arbeitskreis bwHiOEXA dient dem Austausch zwischen den Universitäten, die HISinOne-EXA für das Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement einsetzen oder dessen Einführung planen. In monatlichen Telefonkonferenzen werden der aktuelle Stand sowie Fragen und Probleme besprochen. Trotz teils großer Unterschiede bei den Arbeitsabläufen können regelmäßig Best Practices ausgetauscht und eine fruchtbare Zusammenarbeit gefördert werden.
Ziele:
- Regelmäßiger Austausch zu aktuellen Herausforderungen und neuen Anforderungen
- Gegenseitige Hilfestellung bei Problemen
- Koordination und Bündelung der Interessen gegenüber der HIS
Sprecher:
Herr Dr. Volker Schmid (Universität Hohenheim)
Stellvertretende Sprecherinnen:
Frau Anne Brock (Universität Tübingen)
Frau Monika Peters (Universität Mannheim)
Reisekostensachbearbeitung – bwRK SB
Der Arbeitskreis bwRK SB besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reisekostenstellen der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen.
Ziele:
- Regelmäßiger Austausch zu aktuellen Anforderungen
- Gegenseitige Hilfestellung bei Problemlösungen
Sprecherin:
Frau Nicole Fischer (Universität Stuttgart)
Digitales Reisemanagement – bwRM
Der Arbeitskreis bwRM besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reisekostenstellen und IT-Abteilungen der baden-württembergischen Universitäten und widmet sich der Erneuerung des Reisemanagements (=RM).
Ziele:
- gemeinsame Entwicklung von Soll-Prozessen für das Dienstreisemanagement wie Beantragung, Abschlagszahlungen, Abrechnung und Erstattung
- Aufzeigen von Chancen für die Erneuerung der Prozesse (Organisationsentwicklung) durch die Möglichkeiten der Digitalisierung
- Definition der Anforderungen an die Software
Sprecherin:
Frau Veronique Embach (Universität Mannheim)
bwSVA
bwSVA ist ein Arbeitskreis zur Personalverwaltungssoftware der
HIS eG – HIS SVA – der fachlich Zuständigen aus der Personalabteilung
und den IT-Beauftragten.
Ziele:
- gemeinsame Anpassung der Software für Hochschulen und Universitäten des Landes Baden-Württemberg
- Erfahrungsaustausch insbesondere zu den Themen
- Umsetzung neuer Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben in der Software und
- Evaluation neuer Softwareversionen
Sprecherin:
Frau Claudia Bechtold (Universität Freiburg)
Stellvertretender Sprecher:
Herr Daniel Traber (Universität Mannheim)
Schnittstelle SVA/LBV
Die Arbeitsgruppe Schnittstelle SVA/LBV besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV), des universitären Arbeitskreises bwSVA und des Hochschulservicezentrums der nicht-universitären Hochschulen Baden-Württembergs (HSZ).
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der automatisierten Schnittstelle zwischen SVA der HIS eG und der Software des LBV Baden-Württemberg. Hier werden die Erweiterungen und Änderungen der Schnittstelle sowie deren fachliche Ausgestaltung besprochen und Anforderungen zur Weitergabe an die Entwicklung final spezifiziert.
Sprecher:
Herr Matthias Paul (Hochschulservicezentrum Baden-Württemberg)
AG DMS
Die Arbeitsgruppe AG DMS etabliert einen landesweiten Erfahrungsaustausch und fördert die Zusammenarbeit im Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) als Grundlage einer strukturierten digitalen Aktenführung und Schriftgutverwaltung. Das DMS ist der Dreh- und Angelpunkt für digitale Fachverfahren und administrative Prozesse sowie deren Workflowmanagement an einer Hochschule.
Ziele:
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zur Nutzung von Synergien
- Bündelung von Anforderungen und gemeinsames Auftreten gegenüber Dienstleistern
- Abstimmung über Individualentwicklungen und ggf. gemeinsamer Beauftragung
Sprecher:
Herr Steffen Elßer (Universität Mannheim)
AG bwFIM
Die Arbeitsgruppe fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zum Thema Forschungsinformationsmanagement.
Ziele:
- Erfahrungsaustausch zur Nutzung von Synergien
- Bündelung der Interessen und gemeinsames Auftreten gegenüber Dritten
- Bündelung der Anforderungen und gemeinsames Auftreten gegenüber Dienstleistern
Sprecher:
Herr Dr. Christian Marchetti (Universität Hohenheim)